Anwendungen
Industrieller 3D Druck in der Elektronikindustrie
Hot Lithography als Lösung für hochpräzise Bauteile in der Elektronik
Ob funktionale Prototypen, miniaturisierte Komponenten oder Bauteile für die Serienfertigung – unsere SLA 3D-Drucker ermöglichen mit Hot Lithography die Herstellung komplexer Geometrien aus leistungsfähigen 3D-Druck-Materialien auf Photopolymerbasis. Sehen Sie anhand realer 3D-Druck-Projekte unserer Kunden, wie Cubicure die Grenzen konventioneller Fertigung hinter sich lässt und mit Hot Lithography individuelle Lösungen für die Elektronikindustrie schafft – detailgenau, effizient und wirtschaftlich.
Warum Hot Lithography für die Elektronikindustrie?
Miniaturisierung & Präzision
Komplexe Mikrobauteile mit engen Toleranzen – dank 3D-Druck in Industriequalität kein Problem
Schnelle Entwicklungszyklen
Iterationen und Prototypen ohne Wartezeiten – ideal für dynamische Produktentwicklung
Werkzeuglose Fertigung
Keine Formen, keine Umwege – wirtschaftlich bei kleinen Serien und individuellen Designs
Materialvielfalt & Funktion
Hochleistungsphotopolymere für flamm- und hitzebeständige Anwendungen in der Elektronikbranche
Unsere Partner





Kundenbauteile gedruckt auf unserer Caligma®

HARTING AG
LDS-Material
In Zusammenarbeit mit der HARTING AG haben wir ein innovatives Material entwickelt, das den 3D-Druck laserstrukturierbarer Bauteile (LDS) mit unserer Hot Lithography Technologie ermöglicht. Damit lassen sich hochauflösende 3D-MID-Prototypen fertigen, die sich direkt lasern und metallisieren lassen – ideal für schnelle Entwicklungszyklen und funktionale Muster mit höchster Präzision.

ODU GmbH & Co. KG
Isolierkörper
ODU setzt zur Herstellung eines hochkomplexen, 97-poligen Isolierkörpers für Rundstecker auf unsere Hot Lithography Technologie. Das Bauteil besteht aus dem hitzebeständigen Material ThermoBlast und beeindruckt mit 97 Bohrungen von je 720 µm Durchmesser bei nur 280 µm Wandstärke – teils inklusive eingepresster Pins. So entstehen hochpräzise Komponenten für anspruchsvolle Steckverbindungen.

Weisser Spulenkörper GmbH & Co. KG
Spulenkörper
Weisser nutzt unsere fortschrittliche Technologie unter anderem zur Fertigung extrem filigraner Spulenkörper mit Wandstärken von nur 250 bis 300 µm. Zum Einsatz kommt dabei unser Hochleistungsmaterial ThermoBlast. Nach der Bestückung mit Pins sind die winzigen Komponenten sofort einsatzbereit und eröffnen neue Möglichkeiten für unterschiedlichste Branchen – von der Elektro- bis zur Medizintechnik.

Robert Bosch GmbH
Modulare Steckverbinder
Bosch setzt unsere Hot Lithography ein, um einen 26-poligen, modular aufgebauten Steckverbinder für die Automobilindustrie als funktionsfähigen Prototyp herzustellen. Der aus sechs Einzelteilen bestehende Stecker wird aus unserem Allrounder-Material Evolution gefertigt und bietet durch seine modulare Bauweise maximale Flexibilität im Design und in der Montage.

Weidmüller GmbH & Co. KG
Steckverbinder
Weidmüller hat seine 2-poligen Steckverbinder mittels unserer Hot Lithography Technologie für die additive Fertigung optimiert. Das Bauteil lässt sich mit wenigen Stützstrukturen aus unserem flammbeständigen Material ThermoBlast drucken und eignet sich somit hervorragend für elektrische Verbindungen in komplexen Geometrien.

Sie möchten mehr über unsere 3D-Drucklösung mit der Hot Lithography Technologie erfahren?
Unser Vertriebsteam berät Sie gerne persönlich zu Einsatzmöglichkeiten, Materialien und dem passenden industriellen 3D-Drucker für Ihre Anwendung in der Elektronikindustrie. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!