3D-Druck-System Cerion® mit Innovationspreis ausgezeichnet
Das 3D-Druck-System Cerion® konnte sich dieses Jahr gegen mehr als 90 andere Einreichungen durchsetzen. Cerion® erhielt den MERCUR ’22 in der Kategorie Digitalisierung.
Das 3D-Druck-System Cerion® konnte sich dieses Jahr gegen mehr als 90 andere Einreichungen durchsetzen. Cerion® erhielt den MERCUR ’22 in der Kategorie Digitalisierung.
Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure ergänzt mit der Produktionsanlage Cerion sein Anlagenportfolio und will so die digitale Produktion von der Prototypisierung bis hin zur industriellen Serienfertigung komplett abdecken. Industriebetriebe erhalten durch die Großmaschine einen wesentlichen Baustein, um ihre Produktionsketten vollständig zu digitalisieren. Das seit Jahren bei Cubicure in Entwicklung befindliche Großsystem ist bereits im Pilotkundeneinsatz.
Das Unternehmen Cubicure GmbH lanciert ein neues Photopolymer, dessen Eigenschaften dem Allroundkunststoff ABS ähneln. Evolution HI wird mit dem Hot Lithography Verfahren gedruckt und ist besonders für die Herstellung von stark beanspruchten Teilen wie Schnappverbindungen, Fittings und Gehäusen geeignet.
Das Hochleistungsphotopolymer ThermoBlast von Cubicure GmbH wurde entwickelt, um besonders hohen Temperaturen zu widerstehen. Nun wurde nachgewiesen, dass ThermoBlast ideale elektrische Eigenschaften für die Anwendung in der Elektroindustrie hat.
Schnelle Chargenwechsel und verkürzte Vorlaufzeiten sind besondere Stärken der auch als 3D-Druck bekannten additiven Fertigung. Besonders im von Lieferengpässen geprägten letzten Jahr hat dieses Produktionsverfahren sich immer wieder als Retter in der Not erwiesen.
Cubicure ist Systemanbieter im Bereich des stereolithographischen 3D-Drucks und kann, kurz nach dem 5-jährigen Firmenjubiläum, mit der Zertifizierung seines additiven Fertigungsprozesses einen weiteren Meilenstein in der noch jungen, aber bereits sehr erfolgreichen Unternehmensgeschichte feiern.
Der ALC Preis ist einer der wichtigsten Wirtschaftspreise des Landes. Verliehen wird diese Auszeichnung von “Die Presse”, dem KSV1870 und der PwC Österreich. Die Auswertung basiert auf der wirtschaftlichen Performance der Teilnehmer im Laufe der letzten 3 Jahre. Cubicure erreicht hier Platz 9 der in Wien ansässigen Unternehmen – in der Kategorie bis zehn Millionen Euro Umsatz/Jahr.
Startus INSIGHTS hat im Zuge einer Industrie 4.0 Studie 236 Stereolithographie Start-Ups analysiert. Das Ergebnis: Cubicure gilt global als eine der besten Lösungen für SLA.
Die Krise hat die Notwendigkeit der lokalen und in Europa beheimateten Produktion wieder vor den Vorhang geholt. Cubicure und FDX haben diesen Bedarf erkannt und die Expertise beider Firmen genutzt, um in kürzester Zeit einen Strömungssensor für Beatmungsgeräte zu entwickeln. Die Bauteile konnten daraufhin mit dem Hot Lithography 3D-Druck Verfahren direkt aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt werden. FDX und Cubicure haben gemeinsam beschlossen die Bauteile der Allgemeinheit kostenfrei, für nicht-kommerzielle Zwecke, zur Verfügung zu stellen.
Cubicure und Hachtel starten eine Kooperation im Bereich der Digitalisierung und additiven Fertigung von Ersatzteilen im Rahmen des Europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammes SME Horizon 2020. Inhalt des gemeinsamen Projektes ist die rasche Verfügbarmachung nicht mehr erhältlicher Kunststoffteile sowie auch der Kleinserienproduktion mittels Hot Lithography Technologie der Firma Cubicure.